Niederschlagswasser, ein Teil des Wasserkreislaufes.
Das in Siedlungsbereichen anfallende Regenwasser oder auch Niederschlagswasser wurde bisher zur Risikominderung und eines vermeintlichen Entwässerungskomforts über Kanalisationssysteme möglichst schnell abgeleitet. Diese Vorgehensweise führte zum schnellen Auftreten von Hochwasserereignissen am Unter- und Mittellauf von Flüssen und der verringerten Grundwasserneubildung. In Ballungszentren mit hohem Grad an versiegelten Flächen und einer ständigen Wasserförderung, um den Trinkwasserbedarf zu decken, fehlt dieses versickernde Wasser und führt zu einer Wasserknappheit. Eine weitere Folge davon war, dass der Wassernotstand in einzelnen Regionen bereits ausgerufen werden musste.
Kontrollieren Sie das Niederschlagswasser!
Überall dort, wo Regenwasser auf eine Versiegelte Oberfläche trifft, muss es sicher aufgenommen, gesammelt und dann kontrolliert abtransportiert werden. Somit ist es ist wichtig versiegelte Nutzflächen schnell vom Niederschlag zu befreien, um die Nutzbarkeit zu gewähren.
Brauchwasser clever nutzen!
Das Speichern von Niederschlag hat meist 2 Ziele. Meist soll ein zu großes Regenaufkommen zurückgehalten werden, damit keine Schäden an der Umwelt durch eine Überflutung auftreten. Als nächstes Ziel steht der wirtschaftliche Aspekt, bei dem z.B. das gespeicherte Regenwasser zur Nutzung vorgehalten wird. Dabei wird das Regenereignis aufgefangen, gespeichert und kann statt kostbarem Trinkwasser, für bis zu 50% des täglichen Wasserverbrauches, genutzt werden.
Niederschlagswasser auf dem Grundstück versickern.
Zur Unterstützung das Wasserkreislaufes sollte Niederschlagswasser immer vor Ort versickert werden. Die Erhaltung des Gleichgewichtes zwischen natürlicher Wasserzufuhr und Trinkwasserentnahme hilf dem örtlichen Ökosystem zu funktionieren. Mittels Mulden-, Rigolenversickerung bleibt der Niederschlag vor Ort, das Mikroklima bleibt erhalten und der gestörte Teile des natürlichen Wasserkreislaufs wird wieder ergänzt.
Gebührenbescheide prüfen
Abhängig von der Region kann diese Niederschlagswassergebühr für Regenwasser von versiegelte Flächen gut 1,93 €/m² betragen, die dann Jährlich anfällt. Jede Gemeinde bzw. Behörde hat unterschiedliche Anforderungen für die Entkopplung vom Regenwassernetz. Wir prüfen Ihren Gebührenbescheid und finden gemeinsam effiziente Lösungen oder helfen grundlegend bei Anlegung und Betreuung von neuen Projekten. Schreiben Sie uns.